Neben dem Alpsbrinz AOP gibt es in der Zentralschweiz noch viele andere Produkte, die einen Besuch wert sind. Andere Käsesorten, aber auch Fleisch, Bier und Süßigkeiten verwöhnen den anspruchsvollen Gaumen.
Käse und Milchprodukte
Die Alpwirtschaften in der Zentralschweiz, ermöglichen die Herstellung zahlreicher Käsesorten und Milchprodukte.
Kein Alpkäse schmeckt wie der andere. Lokal unterschiedliche Kräuter, Herstellungsmethoden und Traditionen prägen den Käse in Aroma, Farbe, Form, Reifegrad und Härtestufe. Eines haben alle Alpkäse gemeinsam: den einzigartig würzigen Geschmack, der von den frischen Alpkräutern stammt. Auf den Alpweiden wachsen oft weit über hundert verschiedene Kräuter und Gräser – auf Talwiesen sind es in der Regel nur etwa ein Dutzend.
Neben dem Sbrinz AOP hat die Zentralschweiz käsetechnisch noch mehr auf Lager. Dies gilt insbesondere für den Urner Alpkäse, der bereits im 18. Jahrhundert entstand. Dieser Halbhartkäse wird auf Alpen in einer Höhe von mindestens 1350 Metern nach genau festgelegten Normen hergestellt. Er zeichnet sich durch eine sehr milde und stark würzige Note aus, die von den Käsern und Käserinnen oft mit verschiedenen Aromen wie Knoblauch, Schnittlauch, Kümmel, Basilikum oder Pfeffer angereichert wird.
Wo kann man sie probieren?
Direkt auf die Alp! Im Kanton Uri gibt es mehrere Bauernhöfe und Alpwirtschaften, die ihre Türen für Sie öffnen, damit Sie nicht nur die einzigartige Landschaft des Kantons, sondern auch ihre außergewöhnlichen Produkte entdecken können. So können Sie beispielsweise die Produkte von Geissenparadies im bergigen Göscheneralp-Tal, Alp Galenstock oder Alp Hinterfeld im wildromantischen Meiental entdecken.
Der gesündeste aller Käse
Alpkäse gilt unter all den verschiedenen Käsesorten als der gesündeste. Dies verdankt er vor allem dem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren. Die ungesättigten Fettsäuren sind gut für das Herz-Kreislauf-System. Zudem haben die bioaktiven Peptide eine blutdrucksenkende Wirkung. Weiter enthält Alpkäse die Vitamine A, B2, B6 und B12.
Soßen
In Andermatt stellt Helvetic-Barbeque verschiedene Saucen und Rub’s zusammen, die sich durch ihre regionalen Einflüsse, den hohen Anteil an Schweizer Rohstoffen und ihren einzigartigen Geschmack auszeichnen. Schweizer Essig und Tessiner Chilis verleihen dem Sortiment eine besondere Schärfe.
Diese Saucen sind von den Aromen der Schweiz durchdrungen und eignen sich hervorragend als Begleiter zu den besten Gerichten!
Rezept-Ideen
Suchen Sie nach Inspiration, um Ihre Lieben bei der nächsten Grillparty zu beeindrucken? Helvetic-Barbeque bietet Ihnen alle möglichen Rezepte!
Wo kann man sie kaufen?
Das Sortiment an Saucen und Rub’s von Helvetic-Barbeque kann online bestellt werden, direkt auf ihrer Website. Sie können ihre Produkte auch in verschiedenen Verkaufsstellen in der Schweiz finden.
Fleisch
Für die Fleischliebhaber unter Ihnen gibt es in der Zentralschweiz auch verschiedene Fleischspezialitäten, darunter die Urner Hauswurst Hirsch – eine Spezialität des Kantons Uri. Sie gehört zum kulinarischen Erbe der Schweiz und ist ein typisches Produkt der bäuerlichen „Metzgete“. Im Gegensatz zu anderen Wurstsorten enthält sie neben den traditionellen Rind- und Schweinefleischsorten auch Hirsch-, Ziegen-, Schaf- oder Wildschweinfleisch.
Mehr erfahren
Mehr über diese Urner Spezialität erfahren Sie auf der Website des Kulinarischen Erbes der Schweiz.
Fun Fact
Die Urner Hauswurst Hirsch wird das ganze Jahr über verzehrt, kennt aber trotz allem zwei Spitzen im Jahresverlauf: von Oktober bis Dezember… aber auch die Wandersaison! Ja, diese Wurst ist ideal, um ein hochwertiges Picknick in der Höhe zu begleiten.
Fische
Der Gotthard-Zander stammt zu 100 % aus der Schweiz. Er wird befruchtet, schlüpft und wächst im einwandfreien Quellwasser der Urner Alpen auf. In abgedunkelter Umgebung und bei idealer Wassertemperatur mit leichter Strömung findet er in Erstfeld eine artgerechte Aufzucht. Sein Futter entspricht seiner natürlichen Ernährung und stammt aus nachhaltiger Produktion.
Süßes
Mit einer großen Anzahl an süßen Spezialitäten scheint die Zentralschweiz ein Paradies für Süßigkeitenliebhaber zu sein!
Im Kanton Luzern werden die Willisauer Ringli seit mehreren Jahrhunderten hergestellt. Laut einem Gerichtsurteil in den 1940er Jahren durften diese runden, süßen Kekse nur in Willisau hergestellt werden! Obwohl sie damals von vielen Bäckern hergestellt wurden, gibt es heute nur noch wenige – vor allem die historische Confiserie Amrein. Aus Mehl, Zucker und Honig hergestellt, ziehen diese traditionellen Kekse Leckermäuler weit und breit an.
Ebenfalls in Luzern ist ein anderes Gebäck sehr beliebt: der Luzerner Birnenweggen. Diese Spezialität, die mit getrockneten Birnen und gekochten Pflaumen, Nüssen und Gewürzen gefüllt ist, gehört zum kulinarischen Erbe der Schweiz. Obwohl Birnenbrote in verschiedenen Kantonen der Deutschschweiz zu finden sind, wurden sie lange Zeit nicht mit ihrer Herkunftsregion in Verbindung gebracht. Es scheint jedoch, dass die Bezeichnung Luzerner Birnenweggen trotzdem besonders früh aufgetaucht ist, da sie bereits 1911 in einem Kochbuch erwähnt wurde!
Auch in den Kantonen Nidwalden und Obwalden sticht eine Birnenspezialität aus der Masse heraus: der Lebkuchen. Diese Lebkuchenspezialität aus Unterwalden unterscheidet sich durch die Verwendung von Birnenhonig – oder Birnensirup – anstelle von Bienenhonig. Auch wenn das Rezept für Lebkuchen in beiden Kantonen ungefähr gleich ist, verrät ihre Form sofort ihre Herkunft: rund in Obwalden, eckig in Nidwalden. Es liegt an Ihnen, sie zu probieren und die geschmacklichen Unterschiede zu bestimmen!
Es sind die Widder, die im Kanton Schwyz die Geschmacksnerven mit „Schafböcke“ verwöhnen. Dieses alte Gebäck wurde früher von Familien gebacken und an den Ständen an die Pilger verkauft. Heute werden sie in einigen Spezialbäckereien nach geheimen Rezepten hergestellt… Viel Spaß beim Probieren!
Das traditionelle Willisauer Ringli degustieren
Bei einem Ausflug in die Region sollten Sie unbedingt die Willisauer Ringli in der historischen Confiserie Amrein probieren, die sie seit fast 170 Jahren herstellt!
Rezept für den Luzerner Birnenweggen
Warum versuchen Sie nicht, die Geheimnisse, die die Luzerner Birnenwegge so gut machen, zu ergründen, indem Sie sie zu Hause zubereiten? Luzern Tourismus verrät Ihnen genau das Rezept von Hans R. Amrein, um Ihnen dabei zu helfen. An die Arbeit!
.
Handwerklich hergestellte Biere
2008 beschließen mehrere Freunde in Luzern, mit dem Brauen nach alter Tradition zu beginnen. Nach dem Erfolg ihres Bieres bleibt ihnen keine Wahl: Sie müssen diese regionale Brauerei professionalisieren. Das gelingt 2009 und im April 2010 wird das erste Becken von „Luzerner Bier – Original“ angesetzt!
Insgesamt 8 Biere in allen Farben bilden heute das Sortiment der Luzerner Bierbrauerei.
Auch im Kanton Schwyz wird Bier gebraut! Die Brauerei Rosengarten verwöhnt seit 140 Jahren Bierliebhaber in der ganzen Schweiz mit ihrem köstlichen Einsiedler Bier. Es sind 14 Biere, die ihr reichhaltiges Sortiment ausmachen!
Hinter den Kulissen!
Um alle Geheimnisse des Bierbrauens zu entdecken, öffnet das Luzerner Bier seine Türen für Sie. Auf dem Programm stehen Besichtigung, Geschichte… und Verkostung!
Wo kann man sie probieren?
Am besten besuchen Sie die Brauerei, um die Räumlichkeiten zu erkunden und mehr über diese Brauerei zu erfahren. Aber auch bei einem Restaurant- oder Barbesuch können Sie die Aromen probieren!
.
Weine
Trotz ihrer geringen Fläche haben sich die Weinberge der Zentralschweiz in den letzten Jahren entwickelt und ermöglichen die Herstellung von Weinen, die für ihre Qualität bekannt sind. In der Region Vierwaldstättersee wird hauptsächlich die Rebsorte Pinot Noir angebaut. Dort herrscht in den Parzellen und an den Hängen rund um die Seen ein besonders günstiges Klima.
Mehr erfahren
Um mehr über die Weinberge und Weine der Zentralschweiz zu erfahren, besuchen Sie die Website von Deutschschweiz Swiss Wine.
Spirituosen
In der Zentralschweiz gibt es mehrere Brennereien, die köstliche Brände und Liköre herstellen.
In Hohenrain stellt die Destillerie Seetal sie aus den Früchten der umliegenden Bauernhöfe her. Sie bietet Besichtigungen und Verkostungen an, um diese faszinierende Welt zu entdecken.
Auch die Familie Stalder stellt verschiedene Schnäpse (aus Zwetschgen, aus alten Zwetschgen) und andere Spezialitäten her, darunter Träsch, Äntebüsi und sogar Absinth! Bei Besichtigungen und Verkostungen können Sie mehr erfahren. Sie können diesen Ausflug sogar mit einer Kutschenfahrt ab Weggis kombinieren!
Hinter den Kulissen!
Es gibt nichts Besseres, als vor Ort zu sein, um die Produzentinnen und Produzenten zu treffen, ihre Spezialitäten zu probieren – und sie mit nach Hause zu nehmen!
Traditionelle Gerichte
Älpermagronen gelten als ein traditionelles Gericht aus den Schweizer Alpen. Sie bestehen aus Nudeln, Kartoffeln, Sahne, Käse und Zwiebeln und werden in Berghütten oder traditionellen Restaurants oft mit Apfelmus serviert. Es gibt mehrere regionale Variationen: In Uri gibt es z. B. keine Kartoffeln in den Älpermagronen!
Es liegt an Ihnen, die verschiedenen Variationen dieses Gerichts bei einem Aufenthalt in der Region zu entdecken.
Rezeptidee
Sie sind aus der Zentralschweiz zurückgekehrt und haben die Taschen voller Alpsbrinz AOP? Dann lernen Sie, wie man Älpermagronen kocht… und so Ihren Käse einmal anders genießt!