Das SEL DES ALPES ist sicherlich das emblematischste regionale Produkt, das auf eine tausendjährige Geschichte zurückblicken kann. Aber auch andere Spezialitäten schöpfen ihr Aroma aus dem Boden des Chablais und ergänzen das kulinarische Angebot der Region auf bewundernswerte Weise.
Obst, Käse, Wurstwaren, Wein und Bier des Chablais werden von passionierten Landwirten und Berufsleuten hergestellt. Gehen Sie auf Entdeckungsreise, ob in der Ebene oder in den Höhenlagen, und genießen Sie die liebliche Umgebung und die Produkte in vollen Zügen.
Weine
Eine AOC-Bezeichnung, rund 50 Winzer und zahlreiche Qualitätsweine, hier nur eine kurze Aufzählung der im Chablais angebauten Weine:
Chasselas, Pinot noir, Gamay, Garanoir, Gamaret, Merlot. Bei einem Besuch in der Region sollten Sie es nicht versäumen, diese zahlreichen Spezialitäten direkt bei den Winzern zu probieren. Sie werden Ihnen gerne mehr über ihre Arbeit und ihre Geschichte erzählen.
Mehr erfahren
Entdecken Sie mit Unterstützung des Office de promotion des vins vaudois die Rebsorten, die Sie im Chablais Vaudois und im Kanton Waadt probieren können. In der Region erwartet Sie eine breite Palette an Aromen und eine große Vielfalt an Weinen!
Schloss Aigle mit Rebbau- und Weinmuseum
Das Schloss Aigle, das sich stolz inmitten der Weinberge des Chablais erhebt, beherbergt das Musée de la vigne, du vin et de l’étiquette (Rebbau- und Weinmuseum). Die Dauerausstellung sowie Wechselausstellungen informieren auf prägnante Art über Themen, die mit Wein und Weinbau in Zusammenhang stehen.
Das Museum ist ein Muss für alle Wein- und Geschichtsliebhaber!
Obst und Gemüse
Im Herzen des Waadtländer Chablais kultivieren Bertrand und Martine Cheseaux in ihren Obstgärten in Aigle und Yvorne etwa 50 verschiedene Obstsorten. Diese Früchte werden umweltfreundlich angebaut und tragen stolz die Labels Vaud+ Certifié d’ici, Suisse Garantie und Pro Specie Rara für alte Sorten. Sie enthüllen die köstlichen Aromen und Düfte des Terroirs des Chablais.
In diesen Obstgärten wachsen Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Kirschen.
Hofladen auf dem Bauernhof
Im Hofladen werden 25 verschiedene Apfelsorten, 7 Birnensorten und 3 Pflaumensorten angeboten. Außerdem gibt es einen köstlichen Apfelsaft! Weitere Produkte von lokalen Erzeugern werden ebenfalls zum Verkauf angeboten, sodass Sie alle Aromen der Region mit nach Hause nehmen können.
Jetzt sind Sie dran!
Obst schmeckt am besten, wenn es von Hand gepflückt wurde. In diesen Obstgärten können Sie die Früchte selbst pflücken. Von Juni bis Anfang Juli können 15 verschiedene Kirschsorten geerntet werden. Im September sind die Fellenberg-Zwetschgen und 6 Apfelsorten an der Reihe.
Viel Spaß beim Pflücken und Probieren!
Käse
Die Milchkühe, die im Sommer auf die Alpweiden gebracht werden, ermöglichen die Herstellung von würzigem Alpkäse.
Bei einem Aufenthalt in der Region sollten Sie unbedingt in den Waadtländer Alpen wandern und die Käsereimeister treffen und ihre Spezialitäten degustieren.
Lassen Sie sich auf den Alpbauernhöfen verwöhnen!
Im Waadtländer Chablais befinden sich mehrere Alpwirtschaften in der Nähe von Wanderwegen. Eine gute Gelegenheit, um eine wohlverdiente Pause einzulegen und charakterstarke Käsespezialitäten zu probieren.
Vorführung der Käseherstellung
Im Restaurant La Fromagerie, das in einem alten Chalet in Leysin untergebracht ist, bietet der Käsemeister mehrmals pro Woche eine Vorführung der Käseherstellung an. In einem riesigen gusseisernen Kessel bringt er die Milch über einem Holzfeuer in der Mitte des Restaurants zum Gerinnen.
Kommen Sie und genießen Sie die Show (und die geschmacklichen und geruchlichen Sinneseindrücke)!
Wurstspezialitäten
In den Waadtländer Alpen gibt es zahlreiche Wurstspezialitäten: Rindfleisch, Schweinefleisch von der Alp, frisch, geräuchert, getrocknet. Sie sind wichtig für eine gelungene Aperitif-Platte, die man mit Freunden oder der Familie teilen kann.
Metzgereien in den Waadtländer Alpen
Drei Metzgereien bieten eine große Auswahl an Wurstwaren an: die Boucherie du Muveran in Les Diablerets, die Boucherie Erard in Chesières und die Boucherie-Charcuterie Nicollier in Ollon. Zögern Sie nicht, bei einem Ausflug in die Region einen Zwischenstopp einzulegen und einige Wurstspezialitäten mit nach Hause zu nehmen!
Titi, Mister Boutefas 2018 … und 2021
Seit 2015 feiert die Nuit du Boutefas diese typische Wurstspezialität des kulinarischen Erbes der Romandie. Bei dieser Gelegenheit bewertet eine Degustationsjury die verschiedenen Boutefas im Wettbewerb anhand von Kriterien wie Aussehen, Textur und Geschmack… bevor sie dem großen Gewinner den Titel Miss oder Mister Boutefas verleiht!
In den Jahren 2018 und 2021 wurde Pascal Ruchet – alias „Titi“ – mit diesem prestigeträchtigen Preis ausgezeichnet. Er arbeitet in der Boucherie du Centre in Leysin und ein Besuch ist ein Muss für jeden Feinschmecker.
Handwerklich hergestellte Biere
In den letzten Jahren hat sich die Zahl der handwerklichen Brauereien in der ganzen Schweiz vervielfacht. Auch in den Waadtländer Alpen!
Braun, blond, weiß oder rot: Es gibt sie in allen Farben und für jeden Geschmack. Probieren Sie die mit Leidenschaft gebrauten Biere in einer zauberhaften Umgebung.
7 Brauereien, 2 Städte, 2 Dörfer
Insgesamt befinden sich 7 handwerkliche Brauereien im waadtländischen Chablais.
Aigle teilt sich zwei Brauereien: die Brasserie A tue-tête und die Brasserie Galio. Sie bieten eine große Auswahl an Biersorten an, die in den örtlichen Geschäften und vor Ort zum Mitnehmen erhältlich sind.
In Bex entwickelt die Brasserie La Mine eine originelle Palette von Bieren, die mit Quellwasser aus den Höhenlagen der Gemeinde sowie mit Hopfen und Bio-Braugerste aus der Umgebung kreiert werden. Für die ganz Neugierigen gibt es sogar eines mit SEL DES ALPES!
In Leysin gibt es zwei Brauereien, die den Gaumen durstiger Besucher verwöhnen: die Brasserie Wild Goats und die Brasserie des Vagabonds. Probieren Sie die Biere in den Bars und Restaurants der Region und kaufen Sie sie vor Ort um den Genuss mit nach Hause zu nehmen.
Im Dorf Les Diablerets gibt es ebenfalls zwei Brauereien: die Brasserie La Diablesse, die von zwei Frauen aus der Region gegründet wurde, und die Brasserie des Diablerets, die Bio-Biere anbietet.