Eigerness
Die Eigerness-Werte
Mit dem Konsum von „Eigerness“ wird der Gast ein aktiver und unterstützender Part dieser Verbindung.
Nachhaltig
Mit Konsum und Nutzung von Produkten und Angeboten, die mit dem Eigerness Qualitätssiegel zertifiziert sind, unterstützt ein Gast und Konsument nachhaltig die Zukunft unseres einzigartigen und inspirierenden Gletscherdorfes.
Persönlich
Hinter jedem Angebot oder Produkt steht ein Mensch „von hier“, der mit Wissen abseits von Wikipedia Werte und Traditionen, Herstellung und Geschichten zur Originalität von Grindelwald herzlich, echt und persönlich vermittelt.
Verbindend
Eigerness ist die Verbindung und ein wichtiger Stützpfeiler unserer Volkswirtschaft. Im Netzwerk Eigerness werden neue und nachhaltige Ideen und Impulse zur Zukunftssicherung diskutiert und entwickelt. Mit dem Konsum von „Eigerness“ wird der Gast ein aktiver und unterstützender Part dieser Verbindung.
Vision / Leitbild
Der Verein Eigerness steigert mit seinem Wirken die Wertschöpfung im Tal. Mit Hilfe seines Wirkens sollen Gäste zu Stammgästen entwickelt werden; durch Eigerness entsteht eine Bindung an Grindelwald. Ebenfalls werden im Rahmen der Vereinsarbeit ortswichtige Projekte angeschoben und umgesetzt. Dies zur nachhaltigen Imageförderung von Grindelwald.
Mit wachen Blicken für Qualität Original Grindelwald werden immer wieder neue Bereiche erschlossen. Dies können Themen, Produkte oder auch Gästesegmente sein.
Aufgaben
Die Qualität der Marke Eigerness sichern
Alle Mitglieder / Markennutzer werden mit ihrem Angebot vor Aufnahme in den Verein und Verwendung der Marke geprüft. Die Angaben zum Produkt / Angebot werden in einem Datenblatt festgehalten.
Die Plattform und den Verein unterhalten
Über die Geschäftsstelle des Vereins Eigerness werden die Mitgliederanliegen des Vereins bearbeitet und regelmässige Meetings organisiert. Der digitale Auftritt des Vereins sowie Mitgliederinformation gehören mit zu den Aufgaben.
Nachhaltige Projekte initiieren und fördern
Im Rahmen von Strategiemeetings auf Vorstandsebene oder offenen Themenworkshops werden Ideen zu nachhaltigen Projekten in Grindelwald entwickelt und angestossen.
Das Netzwerk intern / extern fördern und ausbauen
Regelmässiger Mitgliederaustausch auf Augenhöhe ist uns ebenso wichtig, wie der offene Blick „über den Tellerrand“, um Partner und Projekte zur Erweiterung des Netzwerkes des Vereins Eigerness zu entdecken.
Ressourcen für verschiedene Projekte bereitstellen
Entwicklung und Umsetzung der verschiedenen Projekte erfolgt mit einem hohen Mass an persönlicher Bereitschaft und dem Einbringen von Know-How durch den Eigerness Vorstand.
Originalität und Werte von Grindelwald identifizieren
Als Anlaufstelle „Original Grindelwald“ ist der Verein Eigerness der Ansprechpartner für Ideen und Persönlichkeiten rund um Originalität und Werte in Grindelwald.
Organisation
Der Verein Eigerness ist ein Zusammenschluss von Menschen, die den Eigerness Gedanken in Grindelwald aktiv unterstützen. Er wirkt als eine neutrale Plattform zur Förderung von lokalen Produkten, Dienstleistungen und Angeboten. Authentizität in Bezug auf Ressource, Rohstoff und Mensch ist bei allen Angeboten Grundvoraussetzung.
Der Gedanke hinter «Eigerness» ist verbindend:
Einerseits wird die Bindung des Gastes an Grindelwald durch die hochwertigen Angebote gefördert und ebenfalls stärkt der «Blick über den Tellerrand» auf der Plattform des Vereins auch die Zusammenarbeit der verschiedenen Interessengruppen in Grindelwald miteinander.
Hinter jedem Angebot, Erlebnis oder Produkt steht ein Mensch mit seiner Geschichte dazu.
Dieser Mensch steht bei Eigerness im Vordergrund. Die persönliche Wertschätzung und der respektvolle Umgang miteinander sind wichtige Komponenten im Selbstverständnis des Vereins Eigerness.
Historie
Der Verein Eigerness findet seinen Ursprung im Jahr 2005 aus einer Reihe von Workshops, die zur Bestandsaufnahme der Interessen der Hotellerie vom Tourismusverband ins Leben gerufen wurden. Mitglieder des damaligen Workshops «Wellness» und der Tourismus gründeten im November 2006 mit sieben Gründungsmitgliedern offiziell den Verein «Eigerness».
Heute umfasst der Verein rund 120 Mitglieder aus Landwirtschaft, Tourismus und Gewerbe.
Entdecken Sie die Region
Dorfrundgang
Jeweils Dienstags von 14 bis 16 Uhr in der Winter- und Sommersaison (Januar bis März + Juni bis September) kann die lokale Kulinarik auf dem historisch-kulinarischen Dorfrundgang mit einem einheimischen Guide entdeckt werden. Der Rundgang führt durch verschiedene Geschäfte mit Degustationen lokaler Kulinarik. Ein abschliessender, individueller Besuch des Heimatmuseums Grindelwald ist ebenfalls ein Bestandteil dieses Angebotes.
Eigerness Der Laden
Eigerness Der Laden ist die zentrale Anlaufstelle zum Eintauchen in lokale Spezialitäten, sei es im Bereich Kulinarik oder Design und Handwerk. Der Laden zeigt die grosse Vielfalt an einheimischen Produkten, aber auch an «Original Grindelwalder» Outdoor Sportgeräten wie dem Velogemel oder dem Grindelwald Schlitten. Auch ein legendärer Bhend Pickel kann hier erworben werden.
Top Taste of Grindelwald Alpine Excellence Food Festival
Seit 2024 ist das «Top Taste of Grindelwald Alpine Excellence Food Festival» ein Highlight auf den kulinarischen Kalendern in der Schweiz. Alle Gault Millau Köche von Grindelwald geben an diesem Eventhighlight rund 200 Gästen Einblick in ihre Kochkünste. Flanieren, Probieren, Degustieren und Entdecken stehen bei dem Festival an drei Tagen auf dem Programm.
Wine & Golf
Der 9-Loch Golfplatz in Grindelwald am Fuss der Eigernordwand ist an sich schon ein natürliches Highlight. Beim jährlichen Event «Wine & Golf» im Rahmen des Top Taste of Grindelwald wird Genuss mit Sport verbunden und an jedem Loch auf dem Golfplatz wartet ein kleines kulinarisches Highlight bei einem Glas Wein.
Cafe 3692
Ein Besuch im Cafe 3692 bedeutet tiefes Eintauchen in die Kulinarik Original Grindelwald. Einheimische Produkte werden innovativ und kreativ in Szene gesetzt. Hauseigene Produkte wie eingelegtes Gemüse, Kräutermischungen, Konfitüren und vieles Mehr werden im «Beizli» produziert und stehen auch zum Verkauf. Dabei ist das Ambiente ebenfalls «Original Grindelwald». Der Grindelwalder Holzkünstler und Kunstschreiner Bruno Kaufmann ist das gesamte Interior geplant und entworfen. Dabei stehen die Materialen von Grindelwald (Holz und Stein) im Zentrum des Designers. Die im Herbst stattfindenden Wild-Tage im Cafe 3692 sind legendär und lange Zeit im Voraus ausgebucht.
Buresunntig
Am letzten Sonntag im August steht der ursprüngliche «Taste of Grindelwald» im Zentrum der Aufmerksamkeit. Auf dem Buresunntag präsentieren mitten im Gletscherdorf Produzenten aus den sieben Bergschaften von Grindelwald ihre Produkte und laden ein zum Brunch mit feiner lokaler Kulinarik aus Heim und Hof. Trychler, Volkstümliche Musik, Streichzoo oder auch Kunsthandwerk der Holzschnitzer bereichern den erlebnisreichen Sonntag.