Gourmet-Eskapaden
CULINARIUM ALPINUM
Im ehemaligen Kapuzinerkloster in Stans hat das kulinarische Erbe der Alpen ein Zuhause. Hier treffen sich die verschiedenen Berufsgruppen der Gastronomie, um die Zukunft der kulinarischen Kultur zu gestalten. Kurse, Veranstaltungen, Rezepte, aber auch ein Restaurant bilden diesen ganz besonderen Ort des Geschmacks.
Der Alpsbrinz AOP nimmt in Stans einen besonderen Platz ein: Der Käse hat nämlich im Klosterkeller ein neues Zuhause gefunden! Das Team der Molki Stans lässt die Laibe dort bei einer idealen Temperatur von etwa 12 Grad reifen. Für die Feinschmecker unter Ihnen sei gesagt, dass die Käselaibe im Klosterladen gekauft werden können…
Besuch des Sbrinzkellers St-Karli
Wage Sie sich in Luzern in die köstliche Welt des Sbrinz AOP und besuchen Sie den St.-Karli-Keller! Dort erfahren Sie mehr über die Geschichte des ältesten Käses der Schweiz, seine Herstellung und seine Besonderheiten. Natürlich werden Sie nicht abreisen, ohne seine Geschmacksrichtungen probiert zu haben!
Dauer: ca. 1,5 Stunden
ViaSbrinz
Seit Jahrhunderten wird der Sbrinz, das Gold der Alpen, nach Norditalien exportiert, wo er sich großer Beliebtheit erfreut. Der alte Saumweg von Luzern nach Domodossola entlang des Vierwaldstättersees über den Brünig- und den Grimselpass wird heute als Wanderweg benutzt. Die sogenannte „Sbrinz-Route“ ist eine wunderschöne Route, die durch eindrückliche und abwechslungsreiche Berglandschaften und vielfältige Kulturräume führt!
Alpkäse-Trail
Rund um Engelberg verbindet der 47 km lange Alpkäse-Trail sieben Alpkäsereien und überwindet dabei knapp 2000 Höhenmeter. Neben der kompletten Rundwanderung hat man die Wahl zwischen verschiedenen Tagesetappen mit Start und Ziel in Engelberg, die sowohl Wanderern, Familien mit Kindern als auch (E-)Bikern ein unvergessliches Erlebnis bieten. Der bestens ausgeschilderte Trail vereint das Naturerlebnis einer alpinen Wanderung mit dem Genuss regionaler Spezialitäten und gewährt dir spannende Einblicke in die lokale Tradition der Käseherstellung sowie das anstrengende Leben auf den Sömmerungsbetrieben.
Schmugglis Sbrinz Weg
Der Schmuggli Sbrinz Weg ist eines von mehreren Attraktionen von Schmugglis Erlebniswelt – das Familienparadies auf Trübsee. Die historische Sbrinz Route führt von Luzern über Engelberg bis nach Domodossola. Hierhin wurde früher der beliebte Sbrinz Käse gebracht und gegen Olivenöl, Rotwein und andere italienische Güter getauscht. Schmuggler Engelbert und sein Maultier Schmuggli versuchen zwischen Trübsee und der Alp Untertrübsee sechs knifflige Rätsel zu lösen und dabei von Zöllnern und Hexen unentdeckt zu bleiben. Kinder folgen ihnen, lösen die Aufgaben und versuchen das richtige Lösungswort herauszufinden. Neu gibt es eine Sbrinz-Möckli Überraschung. Zudem gibt es attraktive Preise zu gewinnen.
Weinverkostungen
Die Zentralschweizer Weine machen nur einen kleinen Teil der Weinbaukantone aus, aber ihre Weine sind für ihre Qualität berühmt!
Mehrere Weingüter öffnen ihre Türen für Weinliebhaber, um Führungen und Weinproben zu veranstalten. Dies gilt insbesondere für Weinbau Kaiserspan, Weingut Heidegg und Weinbau Ottiger.
Die Urner Alpen mit dem Alpbeizli-Pass erleben
Der „Alpbeizli-Pass“ ist ein Stempelpass, welcher Wanderbegeisterte auf ihrer Entde-ckungstour durch die Urner Alpen begleitet. Bei den teilnehmenden Betrieben des „Alpbeizli-Passes“ erhalten Besucher einen Stempel in den Pass. Um sicher zu gehen, dass das Alpbeizli geöffnet ist, wird empfohlen, sich im Vorfeld telefonisch zu erkundigen. Der Alpbeizli-Pass ist an der Gästeinformation in Altdorf sowie bei allen teilnehmenden Betrieben erhältlich. Stempel sammeln lohnt sich – es winken tolle Preise.
Treno Gottardo Gourmetschmaus
Freuen Sie sich auf einen Gourmet-Ausflug der besonderen Art, inklusive bequemer Anreise mit dem Treno Gottardo, und lassen Sie vom Bergrestaurant Gütsch in Andermatt verzaubern.
Das Restaurant befindet sich auf einem kleinen Plateau hoch über Andermatt und bietet schier endlose Blicke über die Zentralalpen. Hier pflegt Chefkoch Markus Neff (16 Gault Millau-Punkte, 1 Michelin-Stern) seine elegante, klare Küche „zwischen Berg und Tal“. Geniessen Sie sein exklusives 3-Gänge-Menü und lassen Sie sich von den atemberaubenden Aussichten verzaubern.
Kulinarische Rundwanderung Andermatt
Geniessen Sie einen herrlichen Wandertag, während Sie die Wunder der lokalen Gastronomie im Restaurant Matti, Schneehüenerstock und Piz Calmot erleben.
Kulinarische Erlebnisse in der Region Luzern-Vierwaldstättersee
Die Region Luzern-Vierwaldstättersee ist reich an kulinarischen Erlebnissen. Kochworkshops, Verkostungen, Food-Touren, Brunch, hausgemachtes Essen bei den Landfrauen oder ein Wurstseminar werden Ihnen unvergessliche Erinnerungen bescheren!
Restaurants in der Region
Um in die regionale Esskultur einzutauchen und die lokalen Produkte zu probieren, gibt es nichts Besseres als einen Restaurantbesuch! Treffen Sie Ihre Wahl … und guten Appetit!
Weitere Entdeckungen
Die Entdeckung der vielfältigen lokalen Gastronomie wird idealerweise von Natur-, Sport- und Kulturaktivitäten begleitet! Was auch immer Ihre Interessen sind, Sie werden bestimmt etwas finden, das sie erfüllt.
Ein bisschen Kultur!
Nicht nur die Kochkunst ist in der Region Vierwaldstättersee hervorragend. Auch Kunst- und Kulturliebhaber finden hier bestimmt etwas, das ihre Neugier befriedigt. Festivals, Ausstellungen, Konzerte und Aufführungen, Schlösser oder Kirchen sind in der Region zahlreich vertreten und warten nur darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Auch diejenigen, die gerne durch die Städte schlendern und durch die Einkaufsgeschäfte stöbern möchten, kommen in Luzern auf ihre Kosten. Es werden übrigens auch geführte Touren angeboten, bei denen man (fast) alle Geheimnisse der Stadt Luzern entdecken kann.
Wiederkehrende Ereignisse
ViaSbrinz – 20 Jahre!
Jedes Jahr im August machen sich Säumer und Wanderer sieben Tage lang auf den Weg der „Sbrinz-Route“, einer 155 Kilometer langen Strecke, auf der die Gruppe bei jedem Etappenhalt von Säumerfesten, Empfängen und einem staunendem Publikum empfangen wird. Abwechselnd wählen die Säumer den Weg durch Nidwalden oder Obwalden.
Im Jahr 2023 feiert diese Sbrinz-Route ihr 20-jähriges Bestehen! Zu diesem Anlass wird der Weg durch Stans führen und der Förderverein „Sbrinz-Route“ lädt deshalb im CULINARIUM ALPINUM ein. Alte Handwerksberufe wie das Korbflechten oder das Beschlagen von Holzschuhen werden am Wochenende vom 18. bis 20. August 2023 mit den Säumern, ihren Pferden und Maultieren auf dem ehemaligen Klostergelände Einzug halten und so die Atmosphäre vergangener Zeiten in den Nidwaldner Hauptort bringen.
Urner Alpkäsemarkt
Der Urner Alpkäsemarkt findet jedes Jahr im November statt. Bei diesem Erntedankfest in Seedorf verleihen die Älpler Auszeichnungen für Käse, der während der Sommermonate auf der Alp hergestellt wurde. Unter anderem wird bei dieser Gelegenheit auch der besten Urner Alpkäse gekürt.
Entdecken Sie an diesem besonderen Moment die Urner Regionalprodukte!
Food Unplugged Festival
Auf hohem Niveau kochen und zwar ganz ohne Strom und Gas: von 30. Juni bis 2. Juli 2023 laden Engelberger Spitzenköche und -köchinnen ans Food Unplugged Festival auf dem Grillplatz der Fürenalp-Bahn. Mitten in der Natur können die Gäste am Freitag und Samstag beim abendlichen „Wald-Dinner“ an romantisch eingedeckten Tischen ein besonderes 5-Gang-Menü geniessen, das aus regionalen Produkten zubereitet wird – ganz ursprünglich über dem Feuer, authentisch und leidenschaftlich. Doch auch während des Tages am Samstag und Sonntag lassen sich kulinarische Highlights erleben. Von 11:30 bis 17:00 Uhr zaubern die Köche und Köchinnen in der „Waldbeiz“ authentische Snacks und Häppchen – ohne vorherige Anmeldung. Die Idee der Initianten ist, den Bezug zur Natur sowie Herkunft und Qualität der Lebensmittel in den Vordergrund zu stellen und zudem die Gelegenheit zu bieten, die Arbeit von lokalen Produzentinnen und Produzenten kennenzulernen.
Alpaufzug und Alpabzug
Alpaufzüge finden zwischen Ende Mai und Mitte Juni statt und bezeichnet den Umzug der Bauern mit ihren Tieren auf die Alpwirtschaft. Während des Sommers leben die meisten Bauern in der höheren gelegenen Alpen, wo die Kühe auf den saftigen Wiesen grasen. Die Tiere lassen sich in einer blühenden Umgebung nieder, in der sich alle Aromen des Alpkäses entwickeln können. Sobald die Sommermonate vorbei sind, kehrt das Vieh wieder in den Vollbetrieb zurück: das ist der Alpabzug.
Traditionelle Feste begleiten in der Regel diese beiden wichtigen Momente für die Herstellung von Alpkäse.
Offene Weinkeller
Ende April – Anfang Mai öffnen die Weingüter in der Deutschschweiz ihre Türen für den Offenen Weinkeller. Die ideale Gelegenheit, ihre Weinberge zu besuchen und ihre hervorragenden Weine zu verkosten.
Sennenchilbi in Bürglen
Die Bürgler Sennenchilbi findet jedes Jahr am zweiten Sonntag im Oktober in Bürglen nach dem Almabtrieb statt. Bei dieser Gelegenheit gedenkt die Sennenbruderschaft Bürglen der Rückkehr der Bauern und der gesunden Alptiere sowie der während des Sommers erwirtschafteten Einkünfte.
Spezielle Pakete
Wenn Sie in jedem Kanton der Zentralschweiz mindestens eine Nacht in einem Hotel der Region verbringen, sollten Sie unbedingt eine Gästekarte erwerben. Mit der Gästekarte erhalten Sie zahlreiche Ermäßigungen für öffentliche Verkehrsmittel, Museen und Ausflüge.
Wenn Sie ein Hotelzimmer in der Stadt Luzern buchen, erhalten Sie zudem kostenlos die Citycard Luzern im Wert von CHF 50, die Sie in Geschäften, Hotels, Restaurants oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln einlösen können.
Unterkünfte in Zentralschweiz
Um alles zu genießen, was die Zentralschweiz zu bieten hat, buchen Sie Ihre ideale Unterkunft in der Region Vierwaldstättersee: Hotel, Ferienwohnung oder Campingplatz. Hier gibt es für jeden Geschmack etwas!