HAUPTPRODUKT
ERINGERRASSE: ROBUST, STOLZ UND KÄMPFERISCH!
Die Eringerkuh ist eine berühmte Rinderrasse aus dem Val d’Hérens und könnte seit der Jungsteinzeit im Wallis heimisch sein… Allerdings wurde sie erst 1861 zum ersten Mal erwähnt.
Die Eringerkühe, die an ihrem schönen, einheitlichen dunklen Fell zu erkennen sind, kämpfen beim Alpaufzug im Juni untereinander und legen die Rangordnung fest, die es ihnen ermöglicht, den ganzen Sommer über zusammenzuleben. Auch wenn dieses Phänomen bei dieser Rinderrasse natürlich ist, werden mittlerweile jedes Jahr Königinnenkämpfe veranstaltet, die weit über die Grenzen des Val d’Hérens hinaus bekannt sind und Neugierige und Feinschmecker anlocken.
Aus der Milch und dem Fleisch dieser typischen Walliser Kuh werden mehrere Nebenprodukte hergestellt. Sie werden in reinster Tradition und nach strengen tier- und umweltfreundlichen Normen hergestellt und können bei Besuchen auf der Alp, bei Spaziergängen in der Umgebung, bei Restaurantbesuchen … und bei verschiedenen Veranstaltungen entdeckt und verkostet werden.
DIE ERINGERRASSE. DIE KÖNIGIN DER KÜHE!
ZUSATZINFORMATIONEN
Planen Sie Ihre Besuche
Hérens, Valais, 2305, Suisse
Was ist das Eringerrasse ?
URSPRUNG DER ERINGERRASSE
Die genauen Ursprünge der Eringerrasse sind schwer zu bestimmen. Forscher behaupten jedoch, dass die Rasse mit Sicherheit aus Kreuzungen zwischen lokalen Rassen und anderen, die von den Römern und Kelten vor 2.000 Jahren mitgebracht wurden, entstanden ist. Seitdem hat sie sich vor allem im Zentralwallis und später im Aostatal ausgebreitet, wo sie auch heute noch gut vertreten ist.
WIE IST SIE ZU ERKENNEN?
Im Allgemeinen ist ihr Fell einfarbig und variiert zwischen kohlrabenschwarz (überwiegend) und hellbraun mit allen Zwischenschattierungen. Sie hat kürzere Beine als die anderen Schweizer Rassen, was sie sehr agil in Berggebieten macht. Ein Zweig der sogenannten „Evolènarde“ trägt weiße Flecken unter dem Bauch, auf dem Schwanz, den Pfoten oder der Stirn, die jedoch überwiegend bleiben.
Sie trägt immer ein imposantes Hornpaar, das Neulinge oft an einen Stier denken lässt. Ein kurzer Blick unter ihren Bauch offenbart jedoch ihr Euter, das schwarz, beige oder seltener sogar weiß sein kann.
EIN BESONDERES TERROIR
Ihr Körperbau macht sie zu ausgezeichneten Bergbewohnern, die problemlos mehrere Stunden am Tag laufen können und sich selbst auf steinigen Hängen wohlfühlen. Mit ihrer bemerkenswerten Beweglichkeit klettern sie leicht bis zum Fuß der Berge, um dort die letzten Grashalme vor den Felsen und Gletschern abzuweiden.
Diese außergewöhnlichen körperlichen Fähigkeiten in Verbindung mit ihrer extensiven Haltung führen dazu, dass ihr Fleisch von bemerkenswerter Qualität ist; selbst im hohen Alter noch. Ihre Milchleistung ist jedoch nicht rekordverdächtig, da sie nie gekreuzt wurde, um ihre Produktivität zu steigern. Ihre Milch ist reich an Proteinen und Fett und das Geheimnis eines guten Raclettekäses.
KÖNIGINNENKÄMPFE
Die größte Besonderheit dieser Kühe ist natürlich ihr unglaublicher Sinn für Hierarchie. Sie scheuen sich nicht, auf beeindruckende Weise Horn gegen Horn zu kämpfen, um herauszufinden, welchen Rang sie in der Herde einnehmen.
Diese Besonderheit hat die Züchter seit über 100 Jahren inspiriert um jedes Jahr eine Meisterschaft mit regionalen Treffen zu organisieren, bei der die besten Kämpferinnen für das nationale Finale der Eringerrasse ausgewählt werden. Jedes Jahr im Mai wird somit die nationale Königin der Eringerrasse gekürt und gefeiert.
Während des Sommers finden diese Kämpfe auf der Alp statt. Hauptsächlich am Tag der Alpung (Vermischung der Herden mehrerer Züchter am Tag des Alpaufzugs), aber auch regelmäßig während des Sommers, wenn die Rangordnung von zwei Kontrahentinnen in Frage gestellt wird.
Die Kuh, die am letzten Tag der Sömmerung alle ihre Artgenossen dominiert, wird zur Königin der Alp ernannt.
Eringerrasse Tour
Die Eringerrasse Tour umfasst die verschiedenen Ringkuhkämpfe, die im Laufe des Jahres zwischen den Kühen der Eringerrasse stattfinden. Es handelt sich um eine lebendige Tradition, die im Kanton Wallis stark verankert ist.
Die Ringkuhkämpfe beginnen im Herbst mit der Auswahl der härtesten Königinnen. Auch im Frühjahr, von März bis April, finden noch Kämpfe statt. Das nationale Finale findet schließlich Anfang Mai statt, während eines festlichen Wochenendes, welches mehr als 15.000 Menschen rund um die Arena versammelt. Es ist die Gelegenheit, der Krönung der Königin der Königinnen beizuwohnen.
VON DER KUH AUF DEN TELLER
Im Winter bietet Ihnen ein thematischer Aufenthalt die Möglichkeit, den gesamten Prozess der Herstellung des berühmten Raclette-Käses, des typischen Gerichts der Region, zu verfolgen. Vom Melken am Morgen bis zur abschließenden Verkostung am Holzfeuer begegnen Sie den Kühen, besuchen eine Käserei und entdecken alle Geheimnisse dieses Käses, der ein ganzes Land zum Schmelzen bringt.
Im Sommer verbindet ein Lehrpfad eine Alp mit dem Dorf und erzählt Ihnen alle Etappen dieser Herstellung in den Alpkäsereien.
WERDEN SIE PATE/ IN EINER ERINGER KUH
Jedes Jahr können Sie mit dem Konzept „Meine Königin des Sommers“ die Patenschaft für eine Eringer Kuh übernehmen. Als Pate oder Patin unterstützen Sie die Züchter und die Berglandwirtschaft. Im Gegenzug können Sie Ihre Königin auf der Alp besuchen, an exklusiven Veranstaltungen teilnehmen, einen feinen Alpkäse erhalten… und wunderbare Begegnungen machen!